Die Eventseite zur Deutschen Meisterschaft Kuttersegeln 2025 und zum Ludwig-Leichhardt-Pokal im Kuttermehrkampf beim Seesport- und Yachtclub Goyatz e.V. heißt euch willkommen zum Kampf ums Gold. Wir wollen euch auf das Event einstimmen, auf dem Laufenden halten und zusätzliche Informationen bereitstellen.
Inhaltsverzeichnis
Die Vereinsmitglieder heißen euch willkommen
Die Mitglieder des ausrichtenden Vereins Seesport- und Yachtclub Goyatz e.V. bereiten sich intensiv auf diesen Höhepunkt des Wettkampfjahres 2025 für alle Kuttersegler vor. 30 Mal wurde bisher die Deutsche Meisterschaft im Kuttersegeln seit 1992 ausgetragen. Genauso wie bei der letzten bei uns ausgetragenen Deutschen Meisterschaft im Kuttersegeln im Jahr 2022 ist es wieder das Ziel der Vereinsmitglieder, dass alle Starter und Gäste sich bei uns wohl fühlen. Der Seesport- und Yachtclub Goyatz e.V. ist stolz darauf, dass der Deutsche Seesportverband e.V. uns das Vertrauen ausgesprochen hat und die Deutsche Meisterschaft im Kuttersegeln 2025 nach Goyatz an den Schwielochsee vergeben hat.
Deutsche Meisterschaften im Kuttersegeln am Schwielochsee

Zum nunmehr dritten Mal findet die Deutsche Meisterschaft im Kuttersegeln am Rande des Spreewalds auf dem Schwielochsee statt. Der Schwielochsee, der größte natürlich entstandene See im Land Brandenburg, bietet mit 13 km² Wasserfläche viel Raum für wassersportliche Betätigung. Viele Wassersportvereine am Schwielochsee nutzen die hervorragenden Bedingungen am Schwielochsee für spannende Regatten im Jahr.
Wind und Wetter werden Verlauf der Wettfahrten bestimmen. Am Freitag, Samstag und Sonntag kämpfen die Kuttersegler auf dem Schwielochsee um Sieg und Platzierung. Geplant sind je zwei Wettfahrten am Freitag und Sonntag und sechs Wettfahrten am Samstag. Jede der acht Wettfahrten ist eine neue Herausforderung für die Besatzungen.
Schon vor dem Start wird um den besten Platz gefochten. Ein freier Wind ist entscheidend dafür, das Boot an der Startlinie optimal zu positionieren. Jeder im Boot und am Steuer weiß um die Herausvorderungen einer Segelregatta. Und nur die Besten setzen sich durch und können um den Sieg mitkämpfen. Taktik, saubere Segelmanöver und das “Lesen” des Windes entscheiden darüber, welche Besatzung in jeder der acht Wettfahrten als Erste das Signal des Zieldurchgangs hört.
Der Kutter ZK10 – Gaffelrigg und Spinnaker
Die Segelboote vom Typ Kutter ZK10 besitzen ein Gaffelrigg mit Groß- und Besanmast, ältere mit Holzrumpf und neuere mit GFK-Rumpf. Sie sind mit mindestens sechs Besatzungsmitgliedern besetzt. Während sich Steuermann/-frau um den Kurs kümmert, tragen die anderen Besatzungsmitglieder die Verantwortung dafür, dass auf jedem Kurs die Segel optimal stehen und den besten Vortrieb des Bootes bewirken. Der Kutter ZK10 führt neben der Genua, Großsegel und Besansegel noch ein weiteres Segel, den Spinnaker. 23m² Segelfläche am Wind und der 22m² Spinnaker für Vorwindkurse fordern die Segler und zwingen die Besatzung zum aktiven Segeln und Trimmen des Bootes.
Kuttersegeln, Knoten und Wurfleinewerfen – der Ludwig-Leichhardt-Pokal
Nicht nur das Kuttersegeln steht im Mittelpunkt der Tage in Goyatz. Vor den Wettfahrten werden die Wettkämpfe um den Ludwig-Leichhardt-Pokal ausgetragen. Das Besondere an der Wertung dieses Pokals ist, dass hier nicht nur die Ergebnisse der ersten vier Wettfahrten um die Deutsche Meisterschaft im Kuttersegeln, sondern auch die Ergebnisse der beiden an Land durchgeführten Wettkämpfe “Wurfleinewerfen” und seemännisches “Knoten” eingehen.
Zwei Disziplinen, Knoten und Wurfleinewerfen, stellen an die Starter besondere Anforderungen. Zum einen sind es Kraft und Präzision im Wurfleinewerfen, bei der ein Gewicht an einer vierzig Meter langen dünnen Leine innerhalb eines fünf Meter breiten und fünfzig Meter langen Sektors geworfen wird. Um beste Weiten zu erreichen, stehen jedem Starter innerhalb von fünf Minuten drei Würfe zur Verfügung. Zum anderen werden beim Knoten zehn seemännische Knoten hintereinander auf der Knotenbahn gefertigt. Hier sind Feingefühl und Schnelligkeit gefragt. Denn jeder Fehler wird bestraft.
Die Ergebnisse der vier besten Starter je Mannschaft im Wurfeinewerfen und Knoten und der gesamten Mannschaft im Kuttersegeln ergeben in der Endabrechnung die Mannschaftsplatzierungen zum “Ludwig-Leichhardt-Pokal”.
Aktuelles findet ihr immer auf der Startseite.